
Im Deutschen Sprachgebrauch wird der Konjunktiv II verwendet, um unmögliche und unwahrscheinliche Bedingungen oder Bedingungsfolgen zu benennen oder um auszudrücken, dass unter mehreren an sich möglichen Folgen infolge menschlicher Entscheidungen durch Ermessensgebrauch eine bestimmte Folge ausscheiden werde.
Nach verlorenen Spielen suchen wir nach einer Rechtfertigung und neigen dazu den eben genannten Sprachmodus viel zu oft zu verwenden. Beispiele: "Hätten wir nur erfahrenere Spieler gehabt....", "Wären wir doch nur besser auf der Linie gestanden..."Hättet ihr doch nur die Abseitsregel richtig befolgt..." etc.
Lassen wir das: Wir sind eine sehr junge Rugbymannschaft die noch vieles zu lernen hat. Gestern waren von den anwesenden Spielern gerade mal drei über 24 Jahre alt (Rog, Jeff und der Verfasser). Mein Respekt gilt Lucas (15 Jahre), Kusi (17 Jahre) odere anderen, die sich nicht geschont haben, einem physisch überlegeneren Gegner die Stirn zu bieten.
Wir lernen. Vielleicht auch für den Rest der Saison. Macht nix. Verstanden?
Elio Gallo
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen